Sackpfeife, Elektronik, Bombarde, Tin Whistle, Gitarre, Tasteninstrumente, Perkussion und Stimme.

Bartmann Grunau -
seventyone : fiftyfour

Info

Cover-Artwork für „seventyone:fiftyfour – Three Movements for Double Reeds (Bagpipe, Bombarde) & Electronics“ von Bartmann Grunau
Cover-Artwork für „seventyone:fiftyfour – Three Movements for Double Reeds (Bagpipe, Bombarde) & Electronics“ von Bartmann Grunau

Was ist das Konzept von seventyone : fiftyfour?

Die Bombarde und die Sackpfeife Hümmelchen treten in einen improvisatorischen Dialog mit den Klängen von Objekten, Samplern und Loop-Geräten. Diese Interaktionen werden in Echtzeit orchestriert und mit Effekten transformiert – so entsteht eine Musik, die bewusst unvollendet bleibt: stets offen für neue Interpretationen, Entwicklungen und Richtungswechsel. Die fließenden, sich wandelnden Klanglandschaften – mal geprägt von minimalistischer Klarheit, mal von intensiver dynamischer Dichte – bieten vielfältige Ansatzpunkte für neue Improvisationen und schaffen Räume für solistischen Ausdruck.

Wie seventyone : fiftyfour entstand

Im Herbst 2017 trafen sich Herbert Bartmann und Christoffer Grunau in Oldenburg (Oldb) zu einer informellen Jamsession, die fast drei Stunden dauerte. Die Aufnahmen dienten ursprünglich nur der Dokumentation – doch das umfangreiche Material inspirierte später zur Entscheidung, ausgewählte Ausschnitte zu veröffentlichen. Aus dieser Session gingen vier etwa zwanzigminütige Stücke hervor, die im Studio leicht bearbeitet und abgemischt wurden – und hier in voller Länge präsentiert werden.

Bartmann Grunau live bei Gehörgänge #27 im Wilhelm 13 in Oldenburg (Oldb), am 19. November 2021
Bartmann Grunau live bei Gehörgänge #27 im Wilhelm 13 in Oldenburg (Oldb), am 19. November 2021. Foto: Mirco Dalos.

Herbert Bartmann

Herbert Bartmann, geboren 1958 in Norden (Ostfriesland), brachte sich schon in seiner Kindheit verschiedene Instrumente autodidaktisch bei. Später widmete er sich intensiv europäischen Musiktraditionen – insbesondere jenen der Sackpfeifen – und erlangte zugleich Anerkennung für seine plattdeutschen Lieder. Bereits in frühen Jahren überschritt er Genregrenzen und stellte traditionelle Rollen von Instrumenten in Frage, um eigene Ausdrucksformen zu entwickeln. In jüngerer Zeit ist sein Schaffen zunehmend von Improvisation und zeitgenössischer klassischer Musik geprägt. Er lebt als freischaffender Musiker in Oldenburg, tritt mit verschiedenen Ensembles und solistisch auf und bietet Unterricht sowie Workshops an.

Christoffer Grunau

Christoffer Grunau, geboren 1985 in Potsdam, erzeugt Klang mit allem, was ihm in die Hände fällt. Erste Experimente mit Tonbandgeräten und ungewöhnlichen Gegenständen führten ihn zur freien Perkussion in mehreren Bands. Später entstanden Kompositionen mit Fokus auf Klanggestaltung und grafischer Notation in offenen Kontexten. Er wirkte in ad-hoc-Projekten ebenso mit wie in festen Ensembles – zwischen elektronischer multimedialer Kunst, grenzüberschreitender Triomusik, avantgardistischem Lo-Fi-Pop und ästhetischem Noise. Er lebt und arbeitet als freischaffender Musiker und Grafiker in Oldenburg.

Herbert Bartmann spielt Bombarde, ein traditionelles bretonisches Holzblasinstrument.
Herbert Bartmann auf der Bombarde. Foto: Mirco Dalos.
English