Sackpfeife, Elektronik, Bombarde, Tin Whistle, Gitarre, Tasteninstrumente, Perkussion und Stimme.

Bismarckleed

Info

Wer hat dich hierhergestellt, Bismarck?
Das Bismarck-Denkmal in Norden – eine heutige Betrachtung

Das Bismarck-Denkmal, das 1901 in der Stadt Norden (Ostfriesland) errichtet wurde, befindet sich Anfang 2022 in einem schlechten Zustand. Dies bietet einen geeigneten Anlass, eine breitere Diskussion über den zeitgenössischen Umgang mit Denkmälern allgemein – und mit dem Bismarck-Denkmal in Norden im Besonderen – anzustoßen. Soll es entfernt werden? Oder restauriert? Und wenn ja, in welcher Form? David Gronewold, Vorsitzender des Heimatvereins Norderland, brachte in diesem Zusammenhang den Begriff der kritischen Würdigung ins Spiel (Ostfriesischer Kurier, 07.02.22).


Zeitungsartikel im Ostfriesischen Kurier vom 7. Februar 2022 über das Bismarck-Denkmal in Norden, Ostfriesland
Zeitungsartikel im Ostfriesischen Kurier vom 7. Februar 2022 über das Bismarck-Denkmal in Norden, Ostfriesland

Der Beginn des 20. Jahrhunderts war geprägt von übersteigertem Patriotismus und politischer Repression; abweichende Meinungen wurden oft mit Gefängnis bestraft. In Norden im Wandel der Zeiten (Ufke Cremer, 1955, Verlag Heinrich Soltau) heißt es: „Trotz aller sozialen Unterschiede scheint die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung kaisertreu und obrigkeitshörig zu sein. Eine bürgerlich-konservative Oberschicht bestimmt das politische und gesellschaftliche Leben. Ausdruck des damaligen Zeitgeists ist die feierliche Enthüllung des Bismarck-Denkmals auf dem Marktplatz am 5. Mai 1901 im Beisein mehrerer hundert Bürger und Gäste – zum Gedenken an den 1898 verstorbenen Reichskanzler. Gestiftet wurde das Denkmal von einem patriotischen Bürgerkomitee und der Stadtverwaltung unter Bürgermeister Johannes König.“


Bismarck-Denkmal in Norden/Ostfriesland, ca. 1901. Foto: Postkarte, Cramers Kunstanstalt, Dortmund
Bismarck-Denkmal in Norden/Ostfriesland. Postkarte, Cramers Kunstanstalt, Dortmund, ca. 1901.

Das Lied wirft Fragen auf, die bis heute relevant sind: „Bismarck, wer hat dich hierhergestellt? Wer möchte heute noch die Erinnerung an dich bewahren – und warum? Welche Werte verkörpert dieses Denkmal, und sind diese noch zeitgemäß? Und sollten nicht vielmehr diejenigen erinnert werden, die unter der repressiven Politik des Kaiserreichs gelitten haben?“

Herbert Bartmann mit Akustikgitarre, 2007.
Herbert Bartmann mit Akustikgitarre, 2007. Foto: Christiaan Jongebloed

Originaler plattdeutscher Liedtext


1.
Bismarck, wat deist du hier?
Bismarck, wat steihst du hier?
Bismarck, du steihst hier al völs to lang.
Well hett di hier henstellt? Well will di still sehn,
hett nödig dat Andenken an diene Tied,
stellt di up ’n Steen, so hart as Granit?



2.
Bismarck, dien Tied is um!
Bismarck, du fallst hold um!
Bismarck, du steihst hier al völs to lang.
En Denkmal för de Lü, de dood sünd vandaag,
de du unner dien Foten hullst,
dat so mennig arm Slaav sük neet ückern dürs.



3.
Up d’ Norder Markt, daar steiht en Denkmaal,
wenn ik vörbigah, denn krieg ik tovöl.
Gott mook de See, de Fresen de Dieken,
well hett uns de oll Bismarck henstellt?



4.
Sien Kopp is ut Stahl, sien Foten ut Steen
well haalt de Hamer un gifft hum even een?
Gott mook de See, de Fresen de Dieken,
well hett uns de oll Bismarck henstellt?



5.
Wenn ’t düster word bi Nacht, wenn annern all slapen,
denn passeert d’r wat up d’ Nörder Markt, well steiht daar denn to gapen?
Anner Morgen, wenn d' Sünn upgeiht, keen Spoor is mehr to sehn.
He sitt vull mit rode Farv, elk un een kann ’t sehn.



6.
Man eenes Daags de Mörgen kummt, so haap ik neet allein,
Fürst Bismarck steiht daar neet mehr rum, waar wi hum nu noch sehn.
Man eenes Daags de Morgen kummt, so hoop ik neet alleen,
Fürst Bismarck steiht daar neet mehr rum, waar wi hum nu noch sehn.



Bismarck-Denkmal in Norden/Ostfriesland, baufällig, mit Zaun gesichert, 02.08.2022. Foto: Herbert Bartmann.
Bismarck-Denkmal in Norden/Ostfriesland, baufällig und mit Zaun gesichert (02.08.2022). Foto: Herbert Bartmann.

Inhaltliche Übersetzung ins Hochdeutsche


1.
Bismarck, was machst du hier?
Bismarck, warum stehst du hier?
Bismarck, du stehst schon viel zu lang.
Wer hat dich hier hingestellt? Wer will dich andauernd sehn?
Wer braucht das Gedenken an deine Zeit
und stellt dich auf Stein, so hart wie Granit?



2.
Bismarck, deine Zeit ist um!
Bismarck, bald fällst du um!
Bismarck, du stehst hier schon viel zu lang.
Ein Denkmal für die Vergessenen,
die du einst mit dem Stiefel niederhieltest –
so mancher, der sich nicht mehr aufrichten konnte.



3.
Auf dem Norder Markt steht ein Denkmal,
und wenn ich vorbeigeh’, dann krieg' ich zu viel.
Gott schuf das Meer, die Friesen die Deiche –
doch wer stellte uns den alten Bismarck hin?



4.
Sein Kopf ist aus Stahl, seine Füße aus Stein –
wer holt den Hammer und verpasst ihm ein paar?
Gott schuf das Meer, die Friesen die Deiche –
doch wer stellte uns den alten Bismarck hin?



5.
Wenn es dunkel wird bei Nacht und alle andern schlafen,
dann regt sich was auf dem Norder Markt – wer steht denn da und gähnt?
Am nächsten Morgen fehlt von ihnen jede Spur,
Doch Bismarck ist voller roter Farbe – ein jeder kann es sehen.



6.
Doch einmal wird der Morgen kommen, so hoff' ich nicht allein,
Fürst Bismarck steht da nicht mehr rum, wo wir ihn nun noch sehen.
Doch einmal wird der Morgen kommen, so hoff' ich nicht allein,
Fürst Bismarck steht da nicht mehr rum, wo wir ihn nun noch sehen.



Weitere Mitwirkende


Mix und Mastering: Stefan Noltemeyer

© + ℗ ruusmusik 2022
Bismarckleed: Ein Lied über das Bismarck-Denkmal in Norden, Ostfriesland
Cover-Artwork für „Bismarckleed“, ein Lied über das Bismarck-Denkmal in Norden, Ostfriesland.
Herbert Bartmann spielt Bombarde, ein traditionelles bretonisches Holzblasinstrument.
Herbert Bartmann auf der Bombarde. Foto: Mirco Dalos.
English